Datenschutz-Erklärung


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Webseite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie in der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz 2018 (BDSG 2018) und dem Digitalen Dienste Gesetz (DDG).

Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, der Nutzung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite.

Wir weisen darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung (z. B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, sodass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

Verantwortliche

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Silke Rolle
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 40
17291 Prenzlau
Germany
Tel.: +49 3984 6926155
E-Mail: datenschutz@auf-neuem-weg.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Zweck und Rechtsgrundlage

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten vom System des aufrufenden Endgeräts und speichert diese in sogenannten Logfiles. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • die IP-Adresse Ihres Endgerätes,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite,
  • Inhalt zur Anfrage (konkrete Webseite), die an den Nutzer übermittelt wurde
  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist (Referrer URL),
  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden an unseren Webserver übermittelt und dort in so genannten Log-Dateien („Serverlogfiles“) gespeichert. separat von sonstigen, irgendwo anderswo von Ihnen eventuell verarbeiteten personenbezogenen Daten. 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Serverlogfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufdeckung von Missbrauchs-oder Betrugshandlungen) maximal 14 Tage lang gespeichert und danach gelöscht. Von der Löschung sind Daten, deren weitere Aufbewahrung der Beweissicherung dienen, bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgeschlossen.

Widerspruch

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Serverlogfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Betroffenen keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir setzen beim Besuch unserer Webseiten eigene Cookies ein. Sie können sowohl keine Programme ausführen als auch keine Viren, Trojaner oder ähnliche Schadsoftware übertragen. Sie werden während der Nutzung der Webseite auf dem Gerät des Nutzers (z.B.: PC, Smartphone, Tablet) gespeichert. Obwohl Cookies das Endgerät des Nutzers identifizieren können, speichern Cookies selbst keine personenbezogenen Daten. In einem Cookie werden dennoch Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.

Regelmäßig setzen wir einen Sitzungs-Cookie ein, der als Wert eine Zahlenfolge erhält, die sog. Session-ID. Eine Session-ID ermöglicht es, mehrere zusammengehörige Anfragen eines Nutzers diesem, also seiner gegenwärtigen „Sitzung“ zuzuordnen, um ihm das Nutzen der verschiedenen Bereiche der Webseite zu erleichtern. Unsere Sitzungs-Cookies unterstützen daher die Browser-Navigation.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da eine bestimmte Webseite ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkörbe). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Wir setzen nur notwendige Cookies - z.B. zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorganges- sowie funktionale Cookies ein.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Als temporäre Cookies, bzw. "Session-Cookies" oder "transiente Cookies", werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer eine Webseite verlässt und seinen Browser schließt. Als "permanent" oder "persistent" werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. Sie haben ein programmiertes Verfallsdatum. Mit dem Ablauf des Verfallsdatums wird der „persistente“ Cookie gelöscht.

Nutzer können gesetzte Cookies in den Sicherheitseinstellungen ihres Browsers auch jederzeit löschen. Dann werden bei einem erneuten Start einer Sitzung keine Cookies oder nur die nicht gelöschten auf dem Endgerät des Nutzers verbleiben. Damit kann das Endgerät des Nutzers bei erneutem Aufruf einer Webseite nicht „wiedererkannt“ werden. Nutzer können Ihren Web-Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Der Nutzer hat es also selbst in der Hand, ob und wie er das Verhalten seines Browsers für seine Zwecke einstellt. Werden Cookies und Webseiten-Daten durch Browsereinstellung nicht akzeptiert, kann es dazu kommen, dass die aufgerufenen Webseiten ganz oder zum Teil nicht funktionieren.

Widerspruch

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, z. B. Mittels Browser-Add-ons. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann am Webseiten-Angebot von auf-neuem-weg.de leider nicht mehr teilnehmen werden.

Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Zweck und Rechtsgrundlage

Auf unserer Internetseite sind verschiedene Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten umfassen Name, Telefon, E-Mail-Adresse, Adresse und Inhalt der Nachricht sowie gewünschte Informationen zu bestimmten Themen.
Zudem werden die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts, Datum und Uhrzeit der Absendung erhoben.
Im Rahmen des Vorgangs wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die durch Nutzung unserer Kontaktformulare oder Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Unsere Webseite wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sofern Sie uns z. B. eine Anfrage schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z. B. IT-Dienstleistungen). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. 

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der mit Ihrer Anfrage verbundene Kommunikationszweck erledigt ist. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, weiterhin erforderlich.

Widerspruch

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@auf-neuem-weg.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Telefon-Kontakt

Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit Sie mit uns per Telefon Kontakt aufnehmen, werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Anrufe nehmen wir persönlich entgegen, können jedoch auch auf einem Anrufbeantworter kurzfristig zwischengespeichert werden. Telefongespräche können auch mobil -außerhalb des Büros- erfolgen.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der mit Ihrer Anfrage verbundene Kommunikationszweck erledigt ist. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, weiterhin erforderlich.

Widerspruch

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@auf-neuem-weg.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Faxe

Zweck und Rechtsgrundlage

Sofern Sie an uns ein Fax senden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Fax enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Das Fax wird dazu digitalisiert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der mit Ihrer Anfrage verbundene Kommunikationszweck erledigt ist. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, weiterhin erforderlich.

Widerspruch

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@auf-neuem-weg.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Briefe

Zweck und Rechtsgrundlage

Sofern Sie an uns einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen inklusive der ggf. von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Der Brief wird dazu digitalisiert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen, in denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Angaben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Briefe erhalten wir auf den üblichen Wegen und bearbeiten sie selbst.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, weiterhin erforderlich.

Widerspruch

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@auf-neuem-weg.de. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Vertragsschlüsse - Erbringung vertraglicher Leistungen

Zweck und Rechtsgrundlage

Sämtliche Angaben, die Sie im Rahmen eines Vertragsabschlusses bzw. zur Erfüllung eines Vertrages machen, sind grundsätzlich freiwillig. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei unvollständigen Angaben bezüglich Ihren Kontakt- und / oder Zahlungsdaten, eine Vertragserfüllung durch uns nicht möglich ist, da diese Angaben für eine ordnungsgemäße Vertragsabwicklung unerlässlich sind. Eine Nichtbereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.

Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Verpflichtungen verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Daten im Rahmen der Beschaffung bzw. Ausschreibung (z.B. Namen von Kontaktpersonen, Kompetenzprofile), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Vertragsbedingungen, erbrachte Leistungen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, weiterhin erforderlich.

Widerspruch

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist für die angemessene Bearbeitung des Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

Einbindung von Angeboten fremder Dienste

Einbindung einer interaktiven Karte

Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte von Dr. DSGVO. Die Karte wird lokal betrieben. Diese Lösung ist datenschutzfreundlich. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden von uns für den Abruf und Betrieb der Karte keine personenbezogenen Daten außer den technisch notwendigen erhoben. Die Karte verwendet keine Cookies.

Verwendung von Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Inc. ("Google") bereit gestellt werden, sogenannte Google Fonts. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

Externe Links

Unsere Webseite enthält Verlinkungen zu Webseiten anderer Anbieter – sogenannte externe Links. Die Inhalte der Ziele dieser externen Links entziehen sich unserer Einflussnahme, so dass eine Gewähr für solche Inhalte unsererseits nicht übernommen wird. Die Verantwortung liegt stets beim jeweiligen Betreiber der externen Seiten. Zum Zeitpunkt der Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Die permanente Überwachung fremder Inhalte auf Rechtsverstöße ohne konkrete Hinweise ist uns nicht zumutbar. Sollten wir Kenntnis von Rechtsverletzungen erlangen, werden wir die entsprechenden externen Links unverzüglich entfernen.

Verarbeitung persönlicher Daten mit Dritten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie der sonstigen mit der Datenverarbeitung verfolgten und in dieser Datenschutzerklärung oder bei der Erhebung der Daten benannten Zwecke benötigen.

Darüber hinaus können auch von uns eingesetzte externe Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken Daten erhalten, soweit diese einer berufsrechtlichen Verschwiegenheit unterliegen, sie die Vertraulichkeit Ihrer Daten bewahren oder unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen einhalten.

Hierbei kann es sich um die Inanspruchnahme fremder Fachleistungen handeln, bei denen der von uns in Anspruch genommene Dienstleister eigenständig für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. 

Solche Empfänger können sein:

  • Berufsgeheimnisträger: z.B. Ärzte, Physiotherapeuten, Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare und andere, an die eine Übermittlung der Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen im Zusammenhang mit steuer- und sozialrechtlichen Vorschriften oder im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist,
  • Pflege-und Sozialdienste,
  • Alten-und Pflegeheime,
  • Inkassobüros mit Forderungsübertragung,
  • Banken, Sparkassen und Zahlungsdienstleister für den Geldtransfer und Zahlungsabwicklung,
  • Wohnungsunternehmen und Energiedienstleister,
  • Telekommununikationsunternehmen,
  • Post- und Paketdienste für den Brieftransport und Warenlieferung.

Daneben können Auftragsverarbeiter von uns mit der Durchführung der Datenverarbeitung beauftragt werden. Unsere Webseite wird von Dienstleistern gewartet, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sofern Sie uns z. B. eine Anfrage schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z. B. IT-Dienstleistungen). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. 

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir löschen oder sperren personenbezogenen Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die durch uns erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir so lange, wie es für unsere Zwecke erforderlich ist. Allgemein werden sie bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Danach werden sie gelöscht, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, weiterhin erforderlich.
Die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthält § 147 Abgabenordnung für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.
Mit dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um z. B. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Persönliche Daten von Minderjährige

Unser Online-Angebot ist nicht für Kinder unter 18 Jahren gedacht. Unsere Web-Dienstleistungen dürfen nur mit dem gültigen Einverständnis eines Elternteils oder eines Vormundes in Anspruch genommen werden. Sollten wir Daten von Kindern unter 18 Jahren übermittelt bekommen, behalten wir uns vor, diese zu löschen. 
Wenn Sie ein Elternteil eines Kindes unter 18 Jahren sind und Ihnen bekannt wird, dass Ihr Kind ohne Ihr Wissen an auf-neuem-weg.de personenbezogene Daten übermittelt hat, setzen Sie sich mit uns unter datenschutz@auf-neuem-weg.de in Verbindung und bestehen Sie auf der Ausübung Ihrer Rechte auf Zugriff, Korrektur, Löschung und/oder Widerspruch.

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), schreiben Sie uns bitte einen E-Mail oder eine Nachricht an datenschutz@auf-neuem-weg.de 
• Recht auf Berichtigung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogene Daten (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung der sie betreffenden unrichtigen personenbezogene Daten bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), also das Recht auf Überlassung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format

Darüber hinaus steht einem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Um Ihr Anliegen vorzubringen, also Ihre Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einen E-Mail oder eine Nachricht an datenschutz@auf-neuem-weg.de . Wir werden Ihre Anfrage gemäß des anwendbaren europäischen Datenschutzgesetzes bearbeiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde über etwaige Unstimmigkeiten bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. 

Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen innerhalb des Webseiten-Besuchs zum Schutz der Kommunikation mit uns das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe ein, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennt der Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schlüssels beziehungsweise des Schloss-Symbols in der Statusleiste seines Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die personenbezogenen Daten des Betroffenen, die wir erhoben haben, gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden. 

Bürohaus

Silke Rolle

Betreuungsbüro
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 40
17291 Prenzlau

Parkplätze auf dem Hof

Bürozeiten

Wochenende: Geschlossen

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit mir!